
Die europäischen Lieferkettenrichtlinie
Die europäische Lieferkettenrichtlinie und
Das aktuelle Lieferkettengesetz –
Bürokratiemonster oder Schutz von Menschenrechten ?
Fachvorträge und Diskussionsrunde am Freitag, dem 07.02.2025 um 19 Uhr im Bachsaal
Das aktuelle Lieferkettengesetz in Deutschland wird in Zukunft im Sinne der europäischen Lieferkettenrichtlinie durch ein neues nationales Gesetz abgelöst werden. Was sind die Unterschiede? Kann die europäische Direktive sicherstellen, dass bei Produkten, die im Ausland für den deutschen Markt hergestellt werden, bestimmte Arbeits- und Umweltstandards ausreichend sichergestellt werden? Welche Unternehmen sind betroffen?
Sind die Klagen mancher betroffener Firmen über Wettbewerbsnachteile und hohen bürokratischen Aufwand durch zum Beispiel hohe Berichts- und Dokumentationspflichten gerechtfertigt?
Der Freundeskreis der evangelischen Akademie Tutzing in Aschaffenburg und das Nord-Süd-Forum Aschaffenburg veranstalten am Freitag, dem 7. Februar um 19 Uhr im Bachsaal der Christuskirche (Pfaffengase 13) eine gemeinsame Informations- und Diskussionsveranstaltung. Martin Kontek und Dr. Hans Jürgen Fahn haben kompetente Referenten gewonnen, die mit Impulsreferaten in das Thema einführen: Gisela Voltz von Mission Eine Welt, Centrum für Partnerschaft der Evangelischen-Lutherischen Kirche in Bayern und Prof. Dr. Carsten Reuter von der TH Aschaffenburg, Fakultät Wirtschaft und Recht.

KinderKulturKarawane - Elenco Nacional de Artes Escenias
Die Gruppe “Elenco Nacional de Artes Escénicas” (ENAE) aus Popayán im Süden Kolumbiens arbeitet in verschiedenen künstlerischen Bereichen, darunter Theater, Tanz, Zirkus, audiovisuelle Medien und Musik.
Obwohl die Gruppe erst im November 2021 gegründet wurde, verfügen die meisten Mitglieder über langjährige künstlerische Erfahrungen. Derzeit arbeiten 35 Personen in dem Projekt, um mehr als 600 jungen Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren die Möglichkeit zu eröffnen, sich künstlerisch auszuprobieren und zu entfalten.
Das Hauptziel von ENAE ist es, die ganzheitliche Entwicklung junger Menschen durch künstlerische Förderung zu unterstützen. Sie unterstützen Ausbildungs- und Kreativprozesse in den Bereichen Theater, Tanz, Literatur, bildende Kunst, Musik und Zirkus. Dabei liegt ihr Fokus auf der Förderung des individuellen und kollektiven Ausdrucks durch die Entwicklung von Sensibilität, kritischem Denken und Zusammenarbeit mit jungen Menschen.
In Aschaffenburg ist die Gruppe vom 18.07-21.07.2024. Dabei tritt sie auf dem Dalberg-Gymnasium am 19.07., sowie auf dem Fest für Vielfalt am 20.07. auf!

Kolumbianischer Kochabend
IT’S COOKING TIME!🇨🇴
Gemeinsam mit unseren kolumbianischen Gästen, die mittels der Stiftung Weg der Hoffnung nach Aschaffenburg kommen, wollen wir kochen! Es soll ein lockerer, genüßlicher Abend mit kolumbianischen Kulinaritäten entstehen.
Neugierig! Dann auf zur Anmeldung per Mail an info@nord-sued-forum.de

Kinder-Kultur-Tag
Sonntag, 07. Juli 2024, 12 – 18 Uhr, Nilkheimer Park Aschaffenburg
Bunt, lustig, unterhaltsam, informativ und fröhlich wird es an diesem Tag wieder im Nilkheimer Park zugehen. Das Bühnenprogramm lädt zum Zuschauen, Mitlachen und Mitsingen ein, kreative Angebote präsentieren eine bunte Vielfalt fantasievoller Ideen zum Selbermachen, Spielgeräte laden zum Toben und Springen ein.
Auch viele Aschaffenburger (gemeinnützige und nicht gewinnorientierte) Vereine und Einrichtungen bieten neben wertvollen Informationen liebevoll gestaltete Mitmachmöglichkeiten an.
Im kleinen Festzelt und an Ständen werden leckeres Essen, Kaffee und Kuchen, gekühlte Getränke und kleine Snacks verkauft, Selbstversorgung ist aber ausdrücklich erlaubt.
Erlenbacher Integrationsfest
Am Sonntag, dem 02.06. erwartet euch ein kulinarisches und kulturelles Programm auf dem Pausenhof der Dr.-Ernst-Hellmut-Vits-Grundschule.
Organisiert wird das Fest durch den Integrationsbeirat der Stadt Erlenbach. Gemeinsam mit dem Verein Migranten für Migranten e.V. sorgen wir für ein Spielprogramm für die Kinder!
Schaut gerne einmal vorbei!

Workshop Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Kompetenz ist eine Investition in sich selbst, die sich lohnt!
Andere Kulturen als bereichernd anzusehen ist eine gute Basis um diese Kompetenz zu verbessern. Damit Zusammenarbeit und Zusammenleben mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturräumen reibungslos verlaufen kann, ist es nötig andere Werte und Kulturen kennenzulernen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und sie zu respektieren.
In unserem Workshop mit der BtE-Referentin Cigdem Deniz wird folgendes Thema angeschnitten: Interkulturelle Kommunikation.
Wir bitten um Anmeldung per Mail an: info@nord-sued-forum.de

Klimagerechtigkeit
Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Brüderschaft der Völker Fest
Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Kinderkultur Tag im Nilkheimer Park
Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Filmseminar
Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Fest der Nationen
Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.